Am 30. November hatte die ‚Villa‘ hochrangigen Besuch: Polizeipräsidentinnen und Polizeipräsidenten der Präsidien des Landes Nordrhein-Westfalen kamen im Geschichtsort zu einer ihrer regelmäßigen Arbeitstagungen zusammen. Die Arbeitsgemeinschaft der 18 Polizeipräsidentinnen und Polizeipräsidenten trifft sich mit dem Innenministerium mehrfach jährlich zum Austausch über aktuell relevante Themen. Zugegen waren ebenfalls Oberbürgermeister Markus Lewe und Kulturdezernentin Cornelia Wilkens.

„Ich freue mich sehr, dass die Vorgesetzten der Polizistinnen und Polizisten des Landes in der Villa ten Hompel zusammengekommen sind. Mittlerweile sind die Fortbildungen mit historischen Fakten und Raum für Reflexion ebenso wichtige wie nachhaltige Bausteine in der Aus- und Fortbildung“, machte Markus Lewe auf die Arbeit des Geschichtsortes aufmerksam. 

Teil der Tagung war auch ein Rundgang durch die Dauerausstellung „Geschichte – Gewalt – Gewissen“ mit dem kommissarischen Leiter Thomas Köhler. Er diskutierte mit den Polizeispitzen auch über die Bedeutung der historisch-politischen Bildung für die Polizei heute.

Die ganze Pressemitteilung gibt es hier: https://www.muenster.de/pressemeldungen/web/frontend/output/standard/design/standard/page/1/show/1117546

Die Arbeitsgemeinschaft mit dem Oberbürgermeister Markus Lewe (r), Stadträtin Cornelia Wilkens (2. Reihe, 2.v.l.) und Gerrit Weber vom Landesinnenministerium (2. Reihe, 5.v.l.) (Copyright: Stadt Münster, Meike Reiners)