Förderverein der Villa ten Hompel

Eingetragener Verein zur Förderung einer Erinnerungs-, Forschungs- u. Bildungsstätte

Über uns

Auf einen Blick: Der Förderverein

Der Förderverein der Villa ten Hompel existiert seit 1999. Er verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Spenden und Mitgliedsbeiträge können von den Steuern abgesetzt werden.

Mitglied werden können alle Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, aber auch Firmen, Organisationen, Arbeitsgemeinschaften und Institutionen, die die Ziele des Vereins anerkennen und fördern.

An wen wir uns wenden:

Der Förderverein der Villa ten Hompel wendet sich an

  • alle interessierten Bürgerinnen und Bürger
  • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
  • Lehrerinnen und Lehrer
  • Juristinnen und Juristen

Die Möglichkeiten der Unterstützung sind vielfältig: von der regelmäßigen finanziellen Zuwendung bis zur aktiven Mitgliedschaft und Mitarbeit in der Villa ten Hompel selbst.

Fühlen Sie sich herzlich eingeladen!

Was wir wollen:

Gerade in einer Stadt wie Münster sind die Fragen, die mit der Geschichte der Villa ten Hompel aufgeworfen sind, von großer Bedeutung: Viele Menschen in unserer Stadt haben – ob in Ausbildung oder Beruf – mit dem Zusammenhang von Verwaltungshandeln und Verantwortung zu tun.

Im Jahr 1999 wurde der Förderverein Villa ten Hompel geründet. Denn Aufbau und Unterhaltung einer solchen Erinnerungs-, Forschungs- und Bildungseinrichtung sind nicht allein Aufgabe von Staat oder Stadtverwaltung. Die Villa ten Hompel lebt auch vom ideellen und finanziellen Engagement der Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt.

Wir wollen Förderer und Anwalt der Villa ten Hompel sein und sie auch in Gremien der Kulturförderung vertreten. Unsere Aktivitäten sollen dazu beitragen, das Fundament zu erweitern, die Wände zu stützen, das Dach zu richten und die Villa ten Hompel mit dem gebührenden Leben zu füllen.

Unsere Unterstützung und Förderung gilt insbesondere

  • der Erforschung und Aufarbeitung von Polizei- und Verwaltungshandeln
  • Projekten, die demokratische Verhaltens- und Einstellungsformen durch die Auseinandersetzung mit der Geschichte fördern
  • interkulturellen und grenzüberschreitenden Begegnungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Was wir tun:

Wir fördern Beschaffung und Aufarbeitung

  • Nachlässe
    Wir kaufen Nachlässe von Privatpersonen an und unterstützen deren archivgerechte Erfassung und Nutzung. Beispiel: der Nachlass des Münsteraners Paul Wulf.
  • Spezialliteratur
    Wir kaufen thematisch wichtige Bücher aus privaten Nachlässen für den Aufbau einer Spezialbibliothek.
  • Archivalien
    Beispiel: Sichtung und Archivierung audiovisueller Materialien zur Polizei im 20. Jahrhundert.

Wir fördern Forschungsarbeit

  • Wissenschaftliche Publikationen
    Beispiel: Recherche der Quellenbestände zur Ordnungspolizei in Rheinland und Westfalen
  • Materialien und Reihen
    Beispiel: eine eigene Veröffentlichungsreihe unter dem Titel „Villa ten Hompel aktuell“
  • Stipendien
    Seit 2002 legen wir ein eigenes Stipendien-Programm auf

Wir fördern Bildungsarbeit

Wir lassen Lehrmaterialien erstellen. Beispiel: der Geschichtskoffer „Jüdische Kindheit im Münsterland im 20. Jahrhundert“

Wir fördern Öffentlichkeitsarbeit

  • Ausstellungen
    Wir werben Zuschüsse und Spenden für Ausstellungsprojekte ein. Beispiel: „Wiedergutmachung als Auftrag“
  • Diskussionen
    Wir organisieren Vorträge, Diskussionen und Arbeitsgruppen, die das Themenspektrum der Villa ten Hompel erweitern und bereichern.

Förderverein 3.22
Der Vorstand des Fördervereins 2022: Vorsitzender Robert von Olberg (2.v.r.) und Schatzmeister Jürgen Düttmann (3.v.r.), Prof. Dr. Klaus Anderbrügge (r.), Beanka Ganser (3.v.l.), Dr. Sabine Happ (2.v.l.) und Klaus Brenken (l.) als die Beisitzer bzw. im stellvertretenden Vorsitz. Foto: Stefan Querl

%d Bloggern gefällt das: