Förderverein der Villa ten Hompel

Eingetragener Verein zur Förderung einer Erinnerungs-, Forschungs- u. Bildungsstätte

Station 24

Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter

Gedenktafel Gartenstr. 26 – ehemalige Justizvollzugsanstalt Münster

Zur Landwirtschaft und Industrie wurden aus wirtschaftlichen und ideologischen Gründen während des Zweiten Weltkriegs ausländische Ersatzarbeiter und Ersatzarbeiterinnen in Deutschland herangezogen. In Betrieben aller Größenordnungen sowie in Privathaushalten, auf Bauernhöfen, bei der Straßenreinigung wie bei der Trümmerbeseitigung in Münster waren sie eingesetzt. Nach dem Krieg blieb die Entschädigungsfrage ungelöst.

Auszug aus den Lebenserinnerungen der Vera Ananitsch aus Weißrussland:

24_Vera_A

Quelle: Franz-Josef Jacobi und Alfons Kenkmann (Hg.), Zwangsarbeit in  Münster und Umgebung 1939-1945, Wahrnehmungen – Begegnungen – Verhaltensweisen, Münster 2003, S. 118

 

Zeugenaussage eines Polizeimeisters zur Erschießung von 17 Russen durch die Gestapo der Strafanstalt Münster im Gefängnishof:

24_3
Quelle: Franz-Josef Jakobi und Alfons Kenkmann (Hg.), Zwangsarbeit in  Münster und Umgebung 1939 bis 1945, Wahrnehmungen – Begeg-nungen – Verhaltensweisen, Münster 2003, S. 116

 

Erinnerungsprojekt „Lost Campus“

Zur Erinnerung an die in 180 Zwangsarbeiter – und Kriegsgefangenenlagern in Münster und Umgebung Inhaftierten entstand im Mai 2014 am Aasee eine Lagerbaracke. Während der Aufbau-Zeit wurden unter dem Thema „Lost Campus” von der Gruppe TITANICK Rückblick-Szenen der Lagervergangenheit vorgestellt.

24_5
Quelle: Archiv „Spuren Finden“
%d Bloggern gefällt das: