Yad Vashem (Gedenkstätte der Märtyrer und Helden des Staates Israel im Holocaust) ist neben dem „staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau“ (Polen) eine der bekanntesten Gedenkstätten weltweit. Sie wurde nach jahrelanger Vorbereitung 1957 in Jerusalem eröffnet.
Auch Yad Vashem bleibt zur Vermeidung der Ausbreitung des Corona-Virus vorest geschlossen, jedoch können sie einige Angebote auch virtuell nutzen:
- Die diesjährig Eröffnungszeremonie zum Yom haShoah, dem nationalen Holocaust-Gedenktag Israels, wird am 20. April auf der Homepage (englisch) übertragen.
- Eine neue Online-Ausstellung erzählt vielfältige Geschichten von Artefakten, die mit der Befreiung von Konzentrationslagern in Zusammenhang stehen (englisch).
- My father’s Holocaust-secret (Video auf englisch)
- #RememberingFromHome (englisch)
- Die Digital Collections haben verschiedene Unterpunkte; so gibt es eine Datenbank mit den Namen der Opfer der Shoa, eine Datenbank mit Namen und Informationen zu den „Gerechten unter den Völkern“ inkl. einer Kartenfunktion, ein Online-Photoarchiv mit fast 400.000 Fotos, sowie vieles mehr.