In der Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus und seinen Verbrechen stellt sich zwangsläufig die Frage, wie es möglich war, dass dieses verbrecherische Regime an die Macht kommen und weitläufige Unterstützung erhalten konnte. Die Nationalsozialisten erschienen dabei keineswegs aus dem Nichts: In kleinen Schritten erfolgte der Aufstieg der NSDAP. Aus völkischen und rechten Splitterbewegungen setzte sich eine Meinung bis hin zum Weltbild durch, die zuvor noch keine Massenwirkung erzielte und Angriffe auf die Demokratie zur Folge hatte. Diese Angriffe erfolgten dabei weniger auf dem großen politischen Parkett, sondern direkt vor der Haustür: Auch in Westfalen brachten Angehörige völkischer Organisationen ihre antidemokratischen Mechanismen zur Wirkung.
Diesen Mechanismen, sozialen Praktiken und Aktionsformen widmet sich das Bildungsprojekt „Demokratie als Feind. Das völkische Westfalen.“, das offiziell ab dem 7. April 2022 unter der Seite www.demokratiealsfeind.org abrufbar ist.
Das Ausstellungsprojekt gibt einen Einblick in die Zeit der jungen Demokratie der Weimarer Republik in der Region Westfalen. Besondere Aufmerksamkeit liegt dabei auf der völkischen Bewegung. Sie setzte sich aus den Teilen der Bevölkerung zusammen, die ein antisemitisches, rassistisches und nationalistisches Weltbild sowie antidemokratische Einstellungen teilten. Anhand historischer Fallbeispiele soll für die Strategien, Aktionsformen und sozialen Praktiken der völkischen Bewegung in Westfalen sensibilisiert werden. Mit unterschiedlichen Mechanismen schwächten Vertreter der völkischen Bewegung die Weimarer Demokratie und schufen die Voraussetzungen dafür, dass die Nationalsozialisten die Macht übernehmen und ihr autoritäres Regime durchsetzen konnten.
Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger zu ermutigen, die Rolle dieser Mechanismen in der Gegenwart zu reflektieren. Aus diesem Grund können sie sich im Anschluss an die historischen Fallbeispiele mit ihrem Demokratieverständnis auseinandersetzen und ihre eigene „rote Linie“ zu gesellschaftlich relevanten Themen definieren. Dabei werden sie auch mit gegenteiligen Meinungen konfrontiert.