Wir freuen uns, Sie zusammen mit unseren Kooperationspartnern bei unseren Veranstaltungsreihen im 2. Halbjahr 2020 begrüßen zu können!
Und das ist in Folge der Corona-Pandemie keine Selbstverständlichkeit und „Normalität“.
Wie in allen anderen Museen, Gedenk-, Bildungs- und Forschungsstätten kamen unsere öffentlichen Veranstaltungen ab Frühjahr zum Erliegen, auch unsere Dauerausstellung musste temporär geschlossen werden.
Doch trotz aller aktuell uns noch umgebenden Planungsunsicherheiten haben wir uns gemeinsam entschlossen, im 2. Halbjahr Vorträge, Seminare, Webinare und Rundgänge anzubieten. Denn gemeinsame Bildung ist ein Lebensthema.
Natürlich können wir zum Zeitpunkt unserer Planung und Drucklegung des Veranstaltungsprogramms nicht davon ausgehen, dass ab Herbst alles wieder „normal“ laufen wird. Deshalb werden die Angebote unter speziellen Bedingungen stattfinden. Ihre und unsere Gesundheit steht dabei an oberster Stelle. Die ganz aktuellen Bedingungen – Möglichkeiten wie Einschränkungen – erfragen Sie bitte vor den Veranstaltungen telefonisch oder informieren Sie sich fortlaufend auf unserer Homepage und auf unseren sozialen Kanälen Facebook und Instagram sowie durch unseren Newsletter.
Zu den Angeboten, die wir Ihnen offerieren können, gehören zwei hochaktuelle Mittwochsgespräche. Dr. Ronen Steinke wird über die unhaltbaren Zustände des aktuellen Judenhasses in Deutschland berichten und Dr. Philipp Gut über den Jahrhundertzeugen Ben Ferencz, die Nürnberger Prozesse und sein menschenrechtsbasiertes Engagement.
Wie gewohnt können Sie sich bei unserer Fortbildungsreihe Yad Vashem Lectures anmelden.
Statt „klassischer“ öffentlicher Führungen laden wir Sie zu unserem neuen partizipativen Format „Geschichts-Stunde – 60 Minuten in der Villa ten Hompel“ ein – immer am letzten Sonntag im Monat und beim Tag des offenen Denkmals.
Im Januar und Februar dieses Jahres konnten wir die Sonderausstellung „Einige waren Nachbarn – Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand“ unseres Kooperationspartners aus Washington D.C., dem Holocaust Memorial Museum, in Münsters Stadtmitte präsentieren. Die Resonanz auf diese wichtige Ausstellung war überwältigend. Mehr als 8.000 Besucherinnen und Besucher und fast 60 Schulklassen besuchten die Ausstellung.
Deshalb bieten wir unserem Publikum nun über den gesamten Sommer bis zum Beginn der Herbstferien erneut die Möglichkeit, die Ausstellung zu studieren. Und zwar ganz unabhängig von Öffnungszeiten, sozusagen rund um die Uhr, am Außenzaun der Villa ten Hompel als „Gallery Walk“.
Wir freuen uns also ganz besonders auf Ihren Besuch zu der ein oder anderen spannenden Veranstaltung in und um die „Villa“!
Sie erhalten unser gedrucktes Halbjahresprogramm noch nicht kostenlos nach Hause geschickt? Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an tenhomp@stadt-muenster.de mit Ihren Adressdaten und dem Hinweis des Zusendungswunsches. Schauen Sie für Aktuelles auch einmal auf unserer Facebook-Seite und ganz neu bei Instagram vorbei.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch zu der einen oder anderen spannenden Veranstaltung in der „Villa“.