Neues Datum: Donnerstag, 8. Oktober 2020, 16.30-18 Uhr

Abschlussarbeiten in der Diskussion

Das Entschädigungsverfahren Paul Wulf
Der lange Weg zur Anerkennung

Donnerstag, 1. Oktober 16 – 17.30 Uhr

Junge Wissenschaft – Abschlussarbeiten im Webinar als Online-Dialog

Christina Gerber (Heidelberg)

Am 28. Mai 1988 ächtete der Bundestag die Zwangssterilisationen gemäß des Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses (GzVeN) als nationalsozialistisches Unrecht. 1998 wurden die Urteile der Erbgesundheitsgerichte und die Sterilisationsbeschlüsse aufgehoben. Erst 2007 erklärte der Bundestag, auf massiven Druck und Agenda-Setting einiger (Opfer-)Verbände hin, dieses NS-Unrecht, welches etwa 400.000 zwangssterilisierte Menschen erlitten, für rechtsungültig.

Das Webinar widmet sich dem Entschädigungsverfahren des Münsteraners Paul Wulf, der im Alter von knapp 17 Jahren auf Basis des GzVeN  wegen der angeblichen Diagnose „angeborener Schwachsinn“ zwangssterilisiert worden ist. Am Fall Wulf lässt sich exemplarisch aufzeigen, dass mit dem Ende der NS-Herrschaft der persönliche Leidensweg der meisten Verfolgten noch nicht beendet war.

Christina Gerber hat Geschichte und Politikwissenschaft als Doppelbachelorstudium an der Universität Innsbruck studiert und im Anschluss daran den Master Global History an der Universität Heidelberg absolviert. Seit 2014 arbeitet sie im Bereich der historisch-politischen Bildung.

Im Rahmen eines studienbegleitenden Praktikums in der Villa ten Hompel wurde sie auf das Thema Paul Wulf aufmerksam und konnte einen bis dato noch unerschlossenen Teil des Nachlasses von Paul Wulf sichten.

Debatten aus Geschichte und Gesellschaft online und partizipativ zu vermitteln, das ist das Ziel unseres neuen Formats der „Webinare“ im Rahmen der Jungen Wissenschaft. Expertinnen und Experten vermitteln ihre Themen per online-Vortrag multimedial – und die Webinar-Teilnehmenden können von ihren Rechnern und Mobilgeräten aus partizipativ mit diskutieren in der digitalen Community

Eine Veranstaltung des Fördervereins der Villa ten Hompel.

Um Anmeldung bis 28.9.2020 wird gebeten – per E-Mail an vth_ausbildung@stadt-muenster.de. Bitte geben Sie dabei Ihren vollen Namen an. Sie erhalten im Anschluss eine Bestätigung sowie rechtzeitig vor der Veranstaltung den Link zur Teilnahme am Webinar.

Autor: Peter Römer